Veröffentlichungen
Publikationen
Influence of Ethylene Oxide and Gamma Irradiation Sterilization Processes on the Properties of Poly-L-Lactic-Acid (PLLA) Materials
Krug, N., Zarges, J.-C., Heim, H.-P., 2023. Influence of Ethylene Oxide and Gamma Irradiation Sterilization Processes on the Properties of Poly-L-Lactic-Acid (PLLA) Materials, Special Issue: Biocompatible and Biodegradable Polymers for Medical Applications II. Polymers 15(16), 3461.
Die Ergebnisse sind Teilprojekt
5
zuzuordnen.
Fogging behaviour of selected biopolymers
Passinger, T., Zarges, J.-C., Heim, H.-P., 2023. Fogging behaviour of selected biopolymers, 38th International Conference of the Polymer Processing Society, St. Gallen, Switzerland, May 22-26. Book of abstracts, S15 - Biopolymers, 455.
Die Ergebnisse sind Teilprojekt
10
zuzuordnen.
Resistance of PLA starch blends to weathering effects
Goetjes, V., Gemmeke, N., Zarges, J.-C., Heim, H.-P., 2023. Resistance of PLA starch blends to weathering effects, 38th International Conference of the Polymer Processing Society, St. Gallen, Switzerland, May 22-26. Book of abstracts, S15 - Biopolymers, 441.
Die Ergebnisse sind Teilprojekt
6
zuzuordnen.
Influence of Accelerated Aging on the Fiber–Matrix Adhesion of Regenerated Cellulose Fiber-Reinforced Bio-Polyamide
Falkenreck, C.K., Gemmeke, N., Zarges, J.-C., Heim, H.-P., 2023. Influence of Accelerated Aging on the Fiber–Matrix Adhesion of Regenerated Cellulose Fiber-Reinforced Bio-Polyamide, Special Issue: Advances in Cellulose-Based Polymers and Composites. Polymers 15(7), 1606.
Die Ergebnisse sind Teilprojekt
8
zuzuordnen.
Hydrolysebeständigkeit von PLA
Dreier, J., Bonten, C., 2023. Hydrolysebeständigkeit von PLA. Beiträge zum 28. Stuttgarter Kunststoffkolloquium.
Die Ergebnisse sind Teilprojekt
3
zuzuordnen.
Faserverstärkte und stabilisierte PHBV-Compounds
Seitz, M., Rihm, R., Bonten, C., 2023. Beiträge zum 28. Stuttgarter Kunststoffkolloquium.
Die Ergebnisse sind Teilprojekt
9
zuzuordnen.
Biokunststoffe und deren Beständigkeit
Goetjes, V., Gemmeke, N., 2022. Biokunststoffe und deren Beständigkeit. Innovation Kunststoff 1/10. 30-33.
Die Ergebnisse sind Teilprojekt
zuzuordnen.
Presse
Podcast: Sind Bio-Kunststoffe die Rettung vor der Plastikflut?
Die Welt erstickt in Plastik. Bis 2050 soll die jährlich produzierte Menge auf 1 Milliarde Tonnen steigen. Können Kunststoffe aus Stärke oder Zellulose eine Alternative zu Erdöl-basierten Produkten sein? Und wie nachhaltig sind sie überhaupt? Victoria Goetjes und Prof. Dr. Hans-Peter Heim sprechen mit Sebastian Mense über Biokunststoffe und deren Anwendungsbereiche.
BeBIO2 Beständigkeit von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen
Ziel, Aufgaben, Status Quo & weitere Eckdaten zum Projekt BeBio2
Kunststoffe von morgen sind bio
Nicole Gemmeke und Victoria Goetjes stellen den Forschungsverbund BeBio2 vor. Sonderausgabe "Made in NORDHESSEN - Unternehmen der Region".
Neue Einsatzbereiche für biobasierte Kunststoffe
Biobasierte Kunststoffe sind eine nachhaltige Alternative zu klassischen Kunststoffen. Auf der K 2022 in Düsseldorf präsentierte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) verschiedene Ansätze, mit denen sich neue Einsatzbereiche für biobasierte Kunststoffe erschließen lassen.
Neue Einsatzbereiche für biobasierte Kunststoffe
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) präsentierte auf der K 2022 aktuelle Forschungsergebnisse.
Von LOEWE-Safer Materials zu BeBIO2: Untersuchung und Optimierung der Langzeitbeständigkeit bedeutender Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe
Der LOEWE-Schwerpunkt Safer Materials dient als Grundlage und Ausgangspunkt für die weitere Fortentwicklung des Themas „Sichere Strukturen“ und legte einen wichtigen Grundbaustein für den vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsender Rohstoffe e.V. (FNR) geförderten Forschungsverbund BeBio2. ProLOEWE-NEWS Jubiläumsausgabe. 36-37.
BeBio2 ist Teil des "Wissensspeicher – 100 Ideen für die Welt von morgen"
Der Einsatz von Biokunststoffen und Bioverbundwerkstoffen in langlebigen Produkten ist derzeit sehr beschränkt. Ursache hierfür sind fehlende Informationen zur Langzeitbeständigkeit der Materialien. Der Forschungsverbund BeBio2, durchgeführt von der Universität Kassel, der Universität Stuttgart, dem Fraunhofer IAP und der Altair Engineering GmbH, soll dieser Problematik entgegenwirken.